So. Es ist so weit.
Zwei Dinge:
Was unbedingt dazugehört, sind warme, gemütliche Strickwesten und Wollsocken. Und warme, wohlige Flauschigkeit innerlich. Eine große, dampfende Tasse Gewürztee eingekuschelt auf der Couch, dazu ein gutes Buch – es gibt wohl wirklich kaum was Besseres, oder?
Für das innere Wohlfühlen gehört sowieso immer gesorgt. Gutes, hochwertiges Essen versteht sich von selbst als ideale Grundlage. Etwas jahreszeitliches Denken schadet allerdings auch nicht: Ich hoffe, euch ist bewusst, dass das allseits beliebte Joghurt eine stark kühlende Funktion auf unseren Körper ausübt? Ich genieße das im Sommer. Nun zieht es mich wie von selbst zu wärmenden Gewürzen und dem besonders bei der TCM (und mir!) favorisierten warmen Frühstück. Die liebe Alex, ihres Zeichens TCM-Ernährungsberaterin, hat uns bereits von den vielseitigen Varianten des klassischen Haferfrühstücks berichtet: Porridge für eine starke Verdauung.
Mich langweilt immer die gleiche Speise, selbst wenn sie noch so schmackhaft zubereitet ist. Zur Abwechslung steh ich beispielsweise seeehr auf Couscous-Frühstück. Ab und an gelüstet mich mehr nach herzhaftem Start in den Tag. Dann darf schon mal etwas Gemüse, meist Zucchini oder Kürbis, in der Pfanne dünsten, der parallel in einer Schüssel zubereitete Couscous dazu und zack, ein Ei darüber geschlagen, fertig ist die vollwertige Mahlzeit.
Noch viel häufiger kommen meine süßen Variationen auf den Tisch. Und davon möchte ich euch heute gern erzählen.
Gelobt sei der Tag, an dem ich irgendwo gelesen hab, ich könne Couscous statt Wasser oder Suppenwürze auch mit Mandelmilch zubereiten. Das ist das perfekte Frühstück für mich! Die Getreidekörner in eine Glasschüssel geben, Mandelmilch erhitzen (vielleicht sogar mit einem Löfferl voll Mandelmus und Wasser im Blender/Thermomix selbst herstellen), darüber leeren und ziehen lassen.
Couscous ist ja generell immer eher süßlich. Ich pimpe das Couscous-Frühstück liebend gern, indem ich gleich zu den Körnern kleingeschnittene Datteln oder getrocknete Marillen (der beste Basensnack ever!) gebe. Das süßt durch das Aufweichen ganz dezent. In selbstgemachte Mandelmilch kommt bei mir meistens ein Schuss Agavendicksaft. Enthält das Topping – dazu kommen wir noch – Honig, erübrigt sich die Frage nach dem Süßen ohnehin. Ebenso, wenn Kompott oder Mus dazu gereicht wird, in dem sich etwas Zucker befindet.
Wie steht ihr eigentlich zu weißem Zucker? Ich verwende ihn schon, aber äußerst sparsam. Meist greife ich, wenn schon, zum (Roh-)Rohrzucker, den es ja eh auch in Weiß gibt. Alternativen sind auch Süßungsmittel wie Stevia und Co., wobei ich generell Fruchtzucker bevorzuge. Verwendet jemand von euch Derartiges?
Damit mein Couscous-Frühstück nicht langweilig wird, kredenze ich immer neue Variationen. Momentan ganz hoch im Kurs: Maroni & Mus. Dafür den Couscous wie beschrieben zubereiten, in einer kleinen Pfanne und etwas Kokosöl vorgegarte Maroni anbraten, Couscous kurz dazu. Mit selbstgemachtem Mirsich-Mus (keine Ahnung, was das für freche Früchtchen waren… wohl eine Kreuzung aus gaaaanz später Marille und Pfirsich oder einfach eine Wildform davon) schmeckt’s auch noch richtig fruchtig.
Herbstlich: mit Maroni (Edelkastanien) und Mirsich-Mus (ja, Mirsich! oder Pfarille?)
Oder Apfelspalten & Cashews in hochwertigem Öl anbraten, Honig dazu und drüber!
Mit gerösteten Cashews und Äpfeln
Auch im Sommer gelüstete mich übrigens nach einem fruchtigen Couscous-Frühstück. Da mischte ich den grad aktuellen Holunderblütencurd sowie ein paar Kirschen darunter.
Sommervariante mit Holunderblütencurd & Kirschen
Ihr seht also, dass mit ein wenig Experimentierfreude jede Jahreszeit die passenden Zutaten bereithält.
Apropos Experimentierfreude: Mein neuester Wunsch wär ja Orangenblütenwasser darin auszuprobieren! Danke, liebe Conny von moment in a jelly jar, für dieses aaarge Rezept! Bislang konnte ich die essentielle (haha) Zutat Orangenblütenwasser aber nur beispielsweise über die Apotheke finden. Falls jemand biologische Tipps hat, ohne die ganzen E-Nummern vorzugsweise, bitte immer her damit!
Ihr wollt am Laufenden bleiben?
E-Mail-Info bei jedem neuen Beitrag
© goodblog.at • 2017 • All rights reserved.
Guten Morgen !
Deine Internetseite ist ganz toll,sogar ich als älteres Semester
finde Tipps die ich gut brauchen kann,momentan sind Harz-
salben dran,ich beneide Dich um Dein Salbenöfchen,was ich allerdings vermisse ist einen Beitrag über Hydrolate,das ist so was Tolles, habe mir davon einen Wintervorrat angelegt,man kann sie so vielfältig einsetzen , mag auch keine Newsletter,aber mein Mann u. ich lieben Steyr,leider kommen wir nicht mehr dazu,vielleicht wirds auch wieder.
Viele liebe Grüße Gerda Schweighofer
Vielen Dank, liebe Gerda! Das freut mich sehr :-)
Vielleicht gibt’s ja wieder mal ein Salbenöfchen-Gewinnspiel, man weiß ja nie, hehe.
Und jaaa, Hydrolate sollen eh auch noch welche kommen, ich hab ja eh so eine tolle Destille… aber die Zeit, um alles zu machen, ist halt auch knapp gemessen. Wird schon werden :-D
Alles, alles Liebe ausm Steyrer Umland,
Carmen