Ich mag Hafermilch. Kuhmilch schmeckt mir auch, aber ich vertrage sie leider nicht so gut. Keine heutzutage so gängige Laktoseintoleranz, lediglich mehr Bauchgrummeln und nicht das gleiche Wohlbefinden wie nach pflanzlichem Genuss. Ich kenne das seit Kindestagen, weswegen meine Eltern mir schon damals Alternativen besorgten: frisch abgekochte Ziegenmilch von der Nachbarin, Schafmilch- und Joghurt. Vor rund 25 Jahren betrachtete man sie damit regelrecht als Pioniere, denn wer machte so etwas Abgefahrenes schon… abgesehen natürlich von jenen, die auf einer Landwirtschaft lebten und den Zugang easy-cheesy hatten.
Heute lässt sich das wesentlich einfacher bewerkstelligen. Intoleranzen sind weit verbreitet und wer keine hat, hat zumindest oft den Glauben daran. Was mir allerdings die Frühstücksfreuden zurückgebracht hat, waren dennoch keine tierischen Milchprodukte. Seitdem ich meine Ernährung an der TCM, der Traditionellen Chinesischen Medizin, orientiere, kredenze ich oft eine warme erste Mahlzeit des Tages – und versuche, auf Milchprodukte zu verzichten, wo es möglich ist.
Dabei bin ich alles andere als streng. Aber ein Richtwert ist dafür da, schon ab und an auch wahrgenommen zu werden. So zaubere ich mal Porridge, mal Couscous, mal Hirse auf den Frühstückstisch, meist mit Wasser statt Milch. Langweilt mich das, weiche ich das Getreide am Vortag (Overnight-Oats!) in frisch gepresstem Orangensaft ein. Oder eben in Hafermilch, Mandelmilch, Cashewmilch. Diese pflanzlichen Getreidesäfte kommen für meinen persönlichen Geschmack aber zumeist in zu großen Gebinden daher, so viel brauche ich nicht. Außerdem finde ich sie relativ teuer, gemessen am geringen Aufwand, den ihre Herstellung benötigt. Denn ganz, ganz einfach kann man beispielsweise Hafermilch selber machen. Das Rezept ist wieder einmal aufbereitet für den Thermomix, klappt aber auch ohne superschnell.
100 g Haferflocken
1000 g Wasser
1 Prise Salz
etwas Zucker / Honig / Agavendicksaft / Ahornsirup zum Süßen, wenn gewünscht
Die Haferflocken ins Wasser geben, etwas Salz und gegebenenfalls Süßungsmittel dazu. 4 Min. bei 37°C auf Stufe 3 erhitzen, durch ein Sieb oder Tuch abgießen, abkühlen lassen. Hält sich ein paar Tage im Kühlschrank.
Variationen:
Ihr könnt somit immer genau die Menge Hafermilch selber machen, die ihr auch aufbrauchen könnt. Einfach, oder?
Und als Nebeneffekt verzichtet man noch auf die Aufbewahrung im Tetrapak.
Das Titelbild ist übrigens selbstgemachte Hafermilch als sogenannte Goldene Milch: Kurkuma Latte von Sonnentor. Das neue Trendgetränk nach der grünen Matcha Latte, die ich euch als vegane Matcha Latte mit Hafermilch auch schon mal vorgestellt habe.
Gutes Gelingen, lasst es euch schmecken!
P.S.: Ihr könnt euch wohl kaum ausmalen, wie schwierig für mich das Verfassen dieses simplen Beitrags war. Und ich meine das tatsächlich im handwerklichen Sinne. Stellt euch vor: Jedes einzelne Mal Hafermilch ausbessern zu müssen. Hafermilch. Hafnermilch. Whatever! Meine flinken, aber doch sehr konditionierten Finger.
Bussi, eure Carmen (Hafner).
Ihr wollt am Laufenden bleiben?
E-Mail-Info bei jedem neuen Beitrag
© goodblog.at • 2017 • All rights reserved.
Bei mir wurde vor gut einem halben Jahr eine Laktoseintoleranz festgestellt und gleich geraten, mir einen VOrrat an Lactosolv zuzulgen. Das klappt soweit auch sehr gut, allerdings will ich nicht den Rest meines Lebens Pillen schlucken zum Essen!
Findet ihr, dass eine vegane Ernährung überlegenswert ist? Hat jemand, der betroffen ist, Erfahrungen damit die er teilen möchte? :)
Was immer das ist – ich würd’s auf keinen Fall machen. Es gibt so viele Alternativen, auch wenn’s teilweise bestimmt umständlich ist. Dennoch: Das ist wirklich ein Medikament, das man sich sparen kann.
Pingback: Cashewmilch selber machen | goodblog – So viel Gutes!
Kann man so auch reismilch selber machen? Oder geht das mit dem Reis anders?
Oder Kokos Milch mit den Flocken?
Reismilch hab ich noch nie probiert. Kokosmilch allerdings schon, aber mit dem Fruchtfleisch einer ganzen Kokosnuss. Im Thermomix ergab das mit Wasser eine tolle Konsistenz, ja!
Liebe Grüße,
Carmen
Was genau macht denn der Thermomix bei Stufe drei? Wird gerührt oder püriert? Ich habe keinen Thermomix und frage mich, welche Arbeitsschritte außer 4 Min. auf 37 Grad erhitzen noch notwendig sind zu Herstellund der Hafermilch. Solltest Du das noch lesen, würde ich mich über Einen Hinweis sehr freuen und bedanke mich schon einmal.
Hallo liebe Katrin!
Auf Stufe 3 rührt und erhitzt der Thermomix. (Er hat insgesamt 10 Stufen – also wird auf Stufe 3 noch nicht püriert.) Also gehts hier außer den 37 Grad nur ums Rühren :-)
Danke für dein Interesse und gutes Gelingen wünsch ich!
Liebe Grüße,
Carmen
Pingback: Kokosmilch selbermachen – oder nicht? * | goodblog – So viel Gutes!