goodblog: wild werden - Sekt selbermachen

Wild werden: Sekt selbermachen

5. Oktober 2016 , In: Wild werden
17

Gut ist: wild zu werden!

Liebe Leute, ich habe heute spannende News für euch. Das wage ich einfach mal zu behaupten. Denn es gibt etwas großartiges Neues am goodblog: eine neue Kategorie, ausschließlich für wilden, natürlichen Lifestyle!

Einigen Leserinnen und Lesern wird diese Idee nun bereits bekannt vorkommen. Vor einigen Wochen gründete ich eine Facebook-Gruppe mit gleichem Namen. Was dort Platz für regen Austausch bietet, ist zwischenzeitlich mit meinem Vorhaben verschmolzen, hier am goodblog einen eigenen Kräuterbereich zu schaffen. Wild und natürlich leben soll bedeuten, dass wir uns „back to the roots“ besinnen. Die Natur und ihre Wildkräuter rund um uns besser kennenlernen, wieder mehr selbermachen kurz: wild werden.

goodblog: wild werden - Sekt selbermachengoodblog: wild werden - Sekt selbermachen

Wild werden

Auf dieser Reise befinde ich mich gewissermaßen bereits mein Leben lang. Aufgewachsen am Land nahm ich vieles als selbstverständlich hin. Seit dem Beginn meiner Ausbildung zur Kräuterpädagogin vertiefe ich, was schon lange schlummert. Denn vor allem meiner Mutter verdanke ich einen guten Grundstock an Naturwissen und Achtsamkeit den Pflanzen gegenüber. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken und auszuprobieren!

goodblog: wild werden - Sekt selbermachen

Genau diese Leidenschaft ist in mir so richtig entflammt. Und ich möchte euch liebend gerne auf meinen Weg mitnehmen. Ich werde euch zeigen, was ich gelernt habe. Ich teile meine Erfahrungen, wenn ich etwas bisher Unbekanntes kennenlerne. Stellt sich euch eine Frage, recherchiere ich und bemühe mich um Antworten. Versuche ich altes Wissen in aktuellen Rezepten umzusetzen, werdet ihr das selbstverständlich hier auf dem goodblog erfahren. Seid gewiss: Das wird nicht immer gut ausgehen. Auch wenn die selbstgemachte Marmelade schimmelt oder der Hustenhonig gärt, werden wir diese kleinen Rückschläge, ja, Misserfolge, gemeinsam durchstehen. Das gehört dazu und ist früher genauso passiert. Aber geteiltes ist bekanntlich halbes Leid und nur so können wir lernen, im Idealfall auch voneinander.

Dieser Startschuss gehört nun gebührend gefeiert! Was käme da besser gelegen als ein Schlückchen Sekt?

goodblog: wild werden - Sekt selbermachen

Kräutersekt selbermachen

Ich tanze auf so vielen Hochzeiten, ich mag mich selten mit einem Projekt übertrieben lang aufhalten. Deshalb sammle ich auf dem goodblog für euch stets Handlungsempfehlungen, die einfach sind.
Nun grassiert unter uns vielbeschäftigten Erdenbürgern manches Mal der Irrglaube, dass beeindruckende Dinge viel Aufwand in der Herstellung bedeuten. Glaubt mir, das muss nicht so sein! Um euch das zu zeigen, feiern wir heute mit selbstgemachtem Kräutersekt. Ich schwöre, da ist vorher kein einziges Prickel-Perlchen drinnen, kein Tröpfchen Alkohol… und dennoch sprudelts nach geraumer Zeit. Und ich verspreche: Ihr werdet alleine dieses PPFFFFT beim Öffnen, dieses Perlen im Glas, zehnmal mehr zelebrieren als jemals zu vor. Denn ihr seid die, die es da hinein bekommen haben!

Wie?

Zutaten:

ca. 5 Liter Wasser
375 g Kristallzucker
125 ml Bio-Apfelessig
1,5-2 unbehandelte Zitronen
1 Handvoll Schafgarbe
1 Handvoll Zitronenmelisse
1 Handvoll Pfefferminze

Zubereitung:

  1. Verwendet am besten ein 5-Liter-Ansetzglas. Das bekommt ihr bei jedem Baumarkt oder Lagerhaus.goodblog: wild werden - Sekt selbermachengoodblog: wild werden - Sekt selbermachen
  2. Wasser, Zucker und Essig verrühren. Kräuter und Zitronen in Scheiben dazugeben. Mit einem Tuch abdecken (keine Folie!) und mind. 24 Stunden an einem sonnigen Platz stehen lassen, gelegentlich umrühren.goodblog: wild werden - Sekt selbermachen goodblog: wild werden - Sekt selbermachen goodblog: wild werden - Sekt selbermachen
  3. Durch das Tuch abseihen, in Glasflaschen mit Schraubverschluss füllen, kühl und dunkel lagern. Je länger der Sekt lagert, umso spritziger wird er. Schmecken tut er aber auch bereits nach 2 Wochen super!goodblog: wild werden - Sekt selbermachen goodblog: wild werden - Sekt selbermachengoodblog: wild werden - Sekt selbermachengoodblog: wild werden - Sekt selbermachenAchtung: Durch die Gärung entsteht Druck in der Flasche. Lieber ein etwas weniger hineinfüllen. Es kann aber trotzdem durchaus mal vorkommen, dass eine Flasche zerspringt.

Meine Erfahrung: Ich hab das Ansetzglas in einer warmen Schönwetterperiode ganztägig in die Sonne gestellt, dafür sogar ein wenig umhergetragen. Erst am 3. Tag füllte ich ab, als die Flüssigkeit ein wenig zu trüben begann.

goodblog: wild werden - Sekt selbermachen goodblog: wild werden - Sekt selbermachenDie Kostprobe nach knapp 2 Wochen machte mich unglaublich glücklich, da das Getränk bereits auf wundersame Weise perlte. Wie sich das nach 4,5 Wochen Lagerung gestaltet, zeige ich euch am besten (Ton einschalten!):

goodblog: wild werden - Sekt selbermachen

goodblog: wild werden - Sekt selbermachenNach dieser Zeit schmeckt der selbstgemachte Kräutersekt ein wenig herber und verdammt lecker. Man merkt jedenfalls, dass er alkoholhaltig ist. Nix für Kinder!

Wissenswertes

  • Diese Flaschengärung beim Sekt selbermachen funktioniert offensichtlich durch die Kombination aus Wasser, Zucker und Essig samt seinen Essigsäurebakterien. Um den Prozess in Gang zu bringen, genügt ein minimales bisschen an Essig. Im konkreten Fall lediglich 1/8 auf 5 Liter Wasser. Das Rezept wäre ursprünglich für 10 Liter gewesen, da hab ich mich schlicht nicht drüber getraut. All meinen Sekt füllte ich in 100-ml-Geschenkflaschen, die zu verschenken mir nun selbst vermutlich die größte Freude bereitet :-)goodblog: wild werden - Sekt selbermachengoodblog: wild werden - Sekt selbermachen
  • Die Schafgarbe als das Frauenkraut schlechthin erfreut uns Frauen definitiv auch im Sprudelwasser. Sie ist entzündungshemmend, krampflösend, verdauungsfördernd, menstruationsregulierend und noch so einiges mehr, weshalb sie auch in keiner guten Kräuterteemischung fehlen soll. Als Tinktur, Heilsalbe, Gesichtswasser oder als Sirup punktet die heimische Wildpflanze ebenso.goodblog: wild werden - Sekt selbermachen
  • Mit Holunderblüten kann man laut Oma ebensolchen Sekt selbermachen. Dieser wurde früher umgangssprachlich Hollerschampeser genannt was mir den bislang ersten hier verlinkten Google-Eintrag ohne ein einziges Ergebnis einbrachte. Probiert’s aus! Ich freu mich jedenfalls auf den nächsten Frühling. Nicht nur ich vermutlich :-)goodblog: wild werden - Sekt selbermachen

So, und nun noch einmal kurz zum Gusto holen, seht den Rauch aufsteigen:

Übrigens, so lecker ist das Zeugs, dass mein Handmodel Mama die Gelegenheit sofort ergriff: goodblog: wild werden - Sekt selbermachenNa denn, Prost! Auf viele schöne, gemeinsame Erfahrungen.

Was haltet ihr vom Wild werden, was wünscht ihr euch?

    • uli
    • 7. Oktober 2016
    Antworten

    Wow, das letzte Foto mit deiner Mum ist ja genial – tolles Handmodel übrigens ;-) Die Frage, die sich mir nun stellt: wieviele Flascherln haben’s bis heute überlebt ;-) ? Klingt auf alle Fälle sehr lecker. Ich könnte mir noch Giersch und/oder Gundelrebe darin noch gut vorstellen. Prost, Cheers und Salute, lg Uli

      • Carmen
      • 12. Oktober 2016
      Antworten

      Danke liebe Uli, ich hab’s meiner Mamsch schon gesagt, dass sie nun ein gefragtes Handmodel in der Szene wär :-D Wir haben uns auch sehr bemüht! Die Sonnenuntergangs-Kulisse im Garten hat halt auch ein wenig mitgeholfen ;-)
      Dankeschön auch für die Idee mit den weiteren Kreidln – v.a. Gundelrebe hab ich nun unbedingt als Hirngespinst fürs nächste Jahr! Denn ob man’s glaubt oder nicht: Ein paar Flascherl hab ich für den Rest des Jahres ja eh noch… Zum Wohl!
      Ganz liebe Griaß zurück,
      Carmen

  1. Antworten

    Finde besonders die Kräuterposts auf deinem Blog super!

      • Carmen
      • 23. Januar 2017
      Antworten

      Vielen Dank, das freut mich sehr!
      Beste Grüße,
      Carmen

  2. Pingback: Holler: Holunderblütengelee mit Orangen | goodblog – So viel Gutes!

  3. Pingback: Schafgarbe: Ein wahres Frauenkraut | goodblog – So viel Gutes!

Kommentar hinterlassen

Facebook

Instagram

Glückspost | Newsletter

Neue Beiträge

Ihr wollt am Laufenden bleiben?
E-Mail-Info bei jedem neuen Beitrag

Was ich gerade lese

goodblog - Lesestoff für den Sommer: Lucy Clarke: Die Bucht, die im Mondlicht versank

Lesen. Unbedingt – alle von Lucy Clarke! Absoluter Pageturner. Nicht wahnsinnig intellektuell fordernd, aber auch wirklich nicht flach. Nett geschrieben, perfekte Sommerunterhaltung. 5/5*…Book Details
Book URL : Buy
goodblog: Lesestoff für den Sommer - Rufi Thorpe: Ein Sommer in Corona del Mar

Der Titel klingt weitaus romantischer, als der Inhalt ist: ein ungeschönter Einblick in amerikanische Mittelstandsschichten, skizziert am Leben zweier Schulfreundinnen, das unterschiedlicher kaum sein könnte. Lest sich gut, aber die Geschichte an sich könnte noch fesselnder sein. 4/5*…Book Details
Book URL : Buy

Mehr darüber

Archiv

Blogger Relations Kodex

Blogger Relations Kodex
Fatal error: Uncaught exception 'wfWAFStorageFileException' with message 'Unable to verify temporary file contents for atomic writing.' in /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php:52 Stack trace: #0 /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php(659): wfWAFStorageFile::atomicFilePutContents('/home/.sites/81...', 'saveConfig('livewaf') #2 {main} thrown in /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php on line 52