goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Walderdbeeren und Rhabarber - Rhabarberstängel

Tolles Duo: Walderdbeeren & Rhabarber

20. Juni 2017 , In: Ernährung, Natur, Wild werden
0

Gut ist: über die Wirksamkeit bekannter Pflanzen nachdenken

Es gibt Pflanzen, die seit jeher gerne gemeinsam verwendet werden. Erdbeeren und Rhabarber reifen weitgehend zur gleichen Zeit – nämlich dann, wenn sonst noch nicht allzu viel anderes Obst in heimischen Gefilden lockt. Wer jetzt schon große Lust verspürt, sich mit regionaler Kost zu verwöhnen, wird sich an dieser ersten Frühsommerernte erfreuen. Die beiden harmonieren nicht nur optisch. Zarte Erdbeersüße passt zur frischen Säure der Rhabarberstängel. Darum versäumt die Gelegenheit bloß nicht! Denn der Rhabarber will bis Ende Juni geerntet werden.

Rhabarber: Frühe Ernte

Die Blattstangen des Rhabarbers machen sich gut in der Marmelade, gemeinsam mit Erdbeeren. Aber auch alleine, als Kompott oder im Kuchen, schmecken sie hervorragend. Jede Menge Wirkstoffe tun uns dabei äußerst wohl: Gerbstoffe, ätherische Öle, Vitamine, Kalzium, Eisen und Karotin – um nur einige davon zu nennen. Einzig die enthaltene Oxalsäure begrenzt das Vergnügen zeitlich.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Walderdbeeren und Rhabarber - Rhabarberstängel

Obwohl wir ihn als Obst behandeln, ist Rhabarber ein Knöterichgewächs, verwandt etwa mit bekannten Arten wie Sauerklee und dem Sauerampfer. Genau wie jene enthält eben auch der Rhabarber Oxalsäure.

Die Säure steckt außerdem in vielen gängigen Nahrungsmitteln, auch in Tee, Schnittlauch oder Amaranth. Allerdings kommt es – wie so oft – auf die Dosis an: Geringe Mengen Oxalsäure sind unbedenklich, größere allerdings sogar gesundheitsschädlich. Die Konzentration in den genannten Speisen ist völlig unerheblich. Rhabarber hat jedoch die Eigenschaft, den Oxalsäuregehalt ansteigen zu lassen, je länger er wächst. Als Stichtag gilt der Johannistag am 24. Juni. Danach rät man vom Verzehr ab. Die Blätter isst man übrigens auch zuvor nicht, da dort die Konzentration der Säure generell stärker ist.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Walderdbeeren und Rhabarber - Rhabarberblätter

Wer sich an diese Richtwerte hält, profitiert von einer Rhabarberspeise ordentlich. Die Stängel sind nämlich nicht nur lecker und nährstoffreich, sondern zudem magenstärkend und verdauungsfördernd.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Walderdbeeren und Rhabarber - Rhabarberstängel

Walderdbeeren: Erste Beeren

Mit den Erdbeeren ist das ähnlich. Auch sie kann man nur in einem begrenzten Zeitfenster ernten – aber nur, weil dann alles aufgegessen ist! Die roten Beeren sind die ersten, die im Garten reifen. Die Gartenfrucht ist eine Züchtung aus der Wildform, der Walderdbeere. Haltet doch Ausschau danach, ob ihr diesen ursprünglichen Wuchs in eurer Nähe entdeckt, denn er ist überaus wertvoll. Walderdbeeren enthalten ebenfalls Gerbstoffe, Vitamine und Mineralstoffe sowie Flavonoide und Salicylsäure. Letztere dient sogar als Vorlage für Aspirin. Die Walderdbeeren wirken zudem reinigend auf die Ausscheidungsorgane.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Walderdbeeren und Rhabarber - Walderdbeere

Übrigens: Die Früchte der Erdbeere sind botanisch gar keine. Es handelt sich bei den zarten, roten Beeren um Scheinfrüchte, die sich aus dem Blütenboden dieses Rosengewächses entwickelt haben.

Walderdbeerblätter für den Tee

Von den Walderdbeeren verwendet man auch die Blätter. Der Tee aus den getrockneten Blättern, die man idealerweise bis Ende Juli geerntet haben sollte, hilft gegen Durchfall. Außerdem unterstützt er den Körper bei der Ausscheidung giftiger Stoffe, wirkt somit blutreinigend. Die Erdbeerblätter schmecken aber auch einfach gut, weswegen sie oftmals Teemischungen beigemengt werden. Wer übrigens unter einer Erdbeerallergie (oder Kreuzallergie) leidet, muss von der Verwendung der Blätter absehen.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Walderdbeeren und Rhabarber - Walderdbeerblätter

Auch bei der Ernte von Walderdbeeren gibt es eine Kleinigkeit zu beachten: Dort, wo sie im Wald wachsen, treibt sich gerne der Fuchs herum. Daher unbedingt die roten Früchte vor dem Verzehr waschen. Andernfalls kann es sein, dass man mit den Erdbeeren Eier des Fuchsbandwurms aufnimmt, der sich leider gerne den Menschen als Wirt aussucht – wir bekommen diesen Parasiten allerdings nicht mehr los.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Walderdbeeren und Rhabarber - Walderdbeere

Beachtet man derartige Sammelempfehlungen, darf man sich auch in diesem Fall an einer extrem wohlschmeckenden Ausbeute erfreuen. Walderdbeeren werden sowohl für Marmeladen, als auch als Sirup oder in der Bowle verwendet. Selbst wenn die Ernte der kleinen Früchte etwas länger dauert, lohnt sie sich allemal: Die Gartenfrüchte schmecken natürlich ebenso gut, haben aber über den Zuchtvorgang ein Vielfaches ihrer tollen Wirkstoffe eingebüßt.

Ich hab hier noch eine Ratz-Fatz-Empfehlung für euch, die sowohl für’s Frühstück, als auch als Dessert kredenzt werden kann:

Erdbeer-Rhabarber-Crumble

Zutaten:

200 g Erdbeeren (je nach Verfügbarkeit auch Gartenerdbeeren – für diese Menge Walderdbeeren erntet man ja doch eine ganze Weile)
200 g Rhabarber
1 EL Zitronensaft
2 EL brauner Zucker

Für die Streusel:

150 g Mehl
100 g brauner Zucker
100 g weiche Butter

Zubereitung:

  • Backofen auf 180 Grad bei Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Erdbeeren und Rhabarber waschen, in kleine Stückchen schneiden und in eine feuerfeste Form geben. Zitronensaft darüber träufeln, zuckern.
  • Die restlichen Zutaten vermengen und mit den Händen zu Bröseln verreiben. Über die Früchte geben.
  • 20 Minuten backen, bis der Crumble goldbraun ist. Warm servieren. Dazu passt Vanilleeis hervorragend!
Wichtig: Hierbei handelt es sich um Empfehlungen. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt niemals ärztliche Konsultation.
There are no comments yet. Be the first to comment.

Kommentar hinterlassen

Facebook

Instagram

Glückspost | Newsletter

Neue Beiträge

Ihr wollt am Laufenden bleiben?
E-Mail-Info bei jedem neuen Beitrag

Was ich gerade lese

goodblog - Lesestoff für den Sommer: Lucy Clarke: Die Bucht, die im Mondlicht versank

Lesen. Unbedingt – alle von Lucy Clarke! Absoluter Pageturner. Nicht wahnsinnig intellektuell fordernd, aber auch wirklich nicht flach. Nett geschrieben, perfekte Sommerunterhaltung. 5/5*…Book Details
Book URL : Buy
goodblog: Lesestoff für den Sommer - Rufi Thorpe: Ein Sommer in Corona del Mar

Der Titel klingt weitaus romantischer, als der Inhalt ist: ein ungeschönter Einblick in amerikanische Mittelstandsschichten, skizziert am Leben zweier Schulfreundinnen, das unterschiedlicher kaum sein könnte. Lest sich gut, aber die Geschichte an sich könnte noch fesselnder sein. 4/5*…Book Details
Book URL : Buy

Mehr darüber

Archiv

Blogger Relations Kodex

Blogger Relations Kodex
Fatal error: Uncaught exception 'wfWAFStorageFileException' with message 'Unable to verify temporary file contents for atomic writing.' in /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php:52 Stack trace: #0 /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php(659): wfWAFStorageFile::atomicFilePutContents('/home/.sites/81...', 'saveConfig('livewaf') #2 {main} thrown in /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php on line 52