goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Waldmeister für die Maibowle - Knospen

Waldmeister für die Maibowle

21. Mai 2017 , In: Ernährung, Natur, Wild werden
0

Gut ist: Waldmeister für ein frohes Herz

Kennst du Waldmeister? Nein, nicht die Brause – das Kraut. Jetzt ist die Zeit, aus ihm Maibowle zu bereiten!

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Waldmeister für die Maibowle

Fast jedem ist Waldmeister ein Begriff. Das grüne Brausepulver schlürften wir bereits in Kindestagen. Wer allerdings denkt, es handle sich dabei um eine originell bezeichnete Geschmacksrichtung, liegt weit daneben. Waldmeister nennt sich nämlich ein Kraut, das nun sämtliche Waldwege ziert.

In lichten Wäldern, bevorzugt Laubwäldern, findet man ihn. Hat man erst einmal den Blick für die Pflanze sensibilisiert, trifft man sie im Frühjahr ständig an. Der Waldmeister steht nicht gern allein, sondern wächst flächig. Ordentlich reiht sich einer an den anderen. Betrachtet man ein einzelnes Pflänzchen für sich, schindet es nicht viel Eindruck: Klein kommt es daher, und in sehr regelmäßigen Abständen erscheint Blattrosette für Blattrosette. Die Blüte kündigt sich durch zarte, weiße Kügelchen an, die sich schlussendlich zu kleinen Sternchen öffnen. Und doch interessiert man sich trotz aller beeindruckender Ebenmäßigkeit nur wenig dafür. Völlig zu Unrecht! Immerhin trägt er den Meister im Namen – das muss doch einen Grund haben?

Meister des Waldes

Warum das Kraut so märchenhaft gerufen wird, darum ranken sich die Mythen. Eine Deutung kürt es zum Meister, da es die erste – zumindest aber eine der ersten – Heilpflanzen im Wald sein soll. Eine andere weist auf die meisterhaften Kräfte des zarten, grünen Pflänzchens hin. Wahrscheinlicher, aber auch unromantischer, ist, dass beim botanischen Namen über die Jahre hinweg unabsichtlich ein paar Buchstaben ausgetauscht wurden. Gewiss jedoch verfügt der Waldmeister über meisterliche Eigenschaften. Eine davon behauptet sogar, ein frohes Herz zu schaffen.

Der Waldmeister wirkt anregend, reinigend und stärkend. Das Herz erfährt durch ihn eine Kräftigung. Früher streute man zudem Waldmeister in Häuser, in denen Unmut herrschte; Kühen wurde er unters Futter gemischt, wenn sie nicht Fressen wollten. Er heitere die Stimmung auf, stärke fürs ganze kommende Jahr und kräftige für die Ernte – weswegen man im Frühling eine Maibowle mit Waldmeister kredenzt bekam. Diese soll nicht nur aufgrund des Alkoholgehaltes Schwermut und Melancholie vertreiben.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Waldmeister für die Maibowle

Maibowle: Waldmeisterbowle

Zutaten:

1 kleiner Bund Waldmeister, ca. 20 Stück
100-150 g Zucker
1 Flasche Weißwein
1 Flasche Sekt (trocken)

Zubereitung:

  • Der Waldmeister sollte wie beschrieben vor der Blüte geerntet werden, damit das Cumarin in der Bowle keine Kopfschmerzen verursacht.
  • Um das Aroma hervorzulocken, muss der Waldmeister ein wenig angetrocknet werden, gerne auch über Nacht.
  • Am besten bindet man das Büschel an den Stielen zusammen. Das erleichtert später das Entfernen und sorgt dafür, dass die Stielenden nicht im Getränk landen – das würde ein zu intensives Ergebnis hervorrufen.
  • Etwas Wein ins Bowlegefäß leeren.
  • Während der Waldmeister trocknet, löst man den Zucker je nach Geschmack durch Schütteln in der Weinflasche mit dem restlichen Weißwein auf.
  • Kräuterbüschel in den Wein hängen, etwa eine halbe Stunde ziehen lassen.
  • Entfernen, mit kaltem Sekt aufgießen, servieren!

Für die alkoholfreie Variante gibt man das Waldmeister-Büschel stattdessen in verdünnten Apfelsaft. Nach Belieben süßen oder mit Wasser verdünnen, mit Zitronenscheiben verfeinern und genießen.

Ernte vor der Blüte

Waldmeister ist ein typisches Frühlingskraut. Seine Verwendung beschränkt sich aufgrund seiner Bestandteile auf die ersten Monate des Jahres. Hauptsächlich dafür verantwortlich ist der wohl bekannteste seiner Inhaltsstoffe, das Cumarin. Dieses lässt etwa auch frisches Heu so stark duften (weil darin oft cumarinhaltiges Ruchgras in großen Mengen vorkommt). Es riecht allerdings nicht nur hervorragend, sondern kann bei zu hoher Dosierung Schwindel und Kopfschmerzen auslösen. Der Cumaringehalt im Waldmeister steigt stetig ein klein wenig an – weswegen man ihn idealerweise ernten soll, noch bevor er erblüht. Zu diesem Zeitpunkt ist nämlich bereits so viel Cumarin in der Pflanze, dass man den Verzehr nicht mehr empfiehlt.

goodblog in der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung: Waldmeister für die Maibowle - Blüten

Bis er allerdings von der weißen, sternförmigen Blütenpracht geziert wird, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um den Meister des Waldes für das restliche Jahr zu konservieren. Getrocknet kommt er als Tee zur Leber- und Blutreinigung oder als Räuchermittel zum Einsatz. Seinem Rauch sagt man eine starke Schutzwirkung nach. Getrocknet passt er aber auch hervorragend in ein Kräuterkissen. Das Heuaroma wird gemeinsam mit anderen Entspannungsbringern wie Lavendel und Minze besonders geschätzt.

Für Leckermäulchen und Fans der Waldmeisterbrause kommt selbstgemachter Waldmeistersirup in Frage. Entweder man bereitet ihn als Zuckerreduzierung zu – oder man presst frische Pflanzen in den Zuckersirup, um den kräftigen Grünton zu erhalten.

Es soll ja außerdem Leute geben, die Waldmeister auf eine Stufe mit Jägermeister heben. Dem kann man vielleicht anhand angesetzten Waldmeisterlikörs gerecht werden. Dafür darf die Pflanze übrigens sogar schon Blüten tragen. Mit Kornschnaps oder Obstbrand übergießen, drei Wochen im Keller ziehen lassen, mit einer Zuckerlösung abschmecken.

Wichtig: Hierbei handelt es sich um Empfehlungen. Die Anwendung von Heilpflanzen ersetzt niemals ärztliche Konsultation.
    • Uli
    • 21. Mai 2017
    Antworten

    Ich nehm bitte die Variante mit Wein und Sekt ;-)

  1. Antworten

    Servus Carmen,
    für ein frohes Herz, das klingt doch gut! Muss mal schauen, wo ich ihn bei uns finde. Hab noch nie was mit Waldmeister gemacht. Kann man mit dem auch Sirup kochen wie mit Flieder oder Hollunderblüten?
    Grüße aus Bayern,
    Susanne

      • Carmen
      • 24. Mai 2017
      Antworten

      Ja, Waldmeistersirup gibt’s auch – ist eh im Text auch kurz angesprochen. Allerdings liegt beim Waldmeister der Fokus auf den Blättern, nicht wie bei Holunder und Flieder auf den Blüten.
      Alles Liebe zurück zu dir nach Bayern,
      Carmen

      • Antworten

        Danke Carmen! Ich Genie hab ganz vergessen, dass mir meine Nachbarin letztes Jahr welchen geschenkt hat und er unter meinen Sträuchern wächst. Also wird jetzt Sirup gekocht. ;)

          • Carmen
          • 31. Mai 2017
          Antworten

          Unbedingt! Gerne doch :-D

Kommentar hinterlassen

Facebook

Instagram

Glückspost | Newsletter

Neue Beiträge

Ihr wollt am Laufenden bleiben?
E-Mail-Info bei jedem neuen Beitrag

Was ich gerade lese

goodblog - Lesestoff für den Sommer: Lucy Clarke: Die Bucht, die im Mondlicht versank

Lesen. Unbedingt – alle von Lucy Clarke! Absoluter Pageturner. Nicht wahnsinnig intellektuell fordernd, aber auch wirklich nicht flach. Nett geschrieben, perfekte Sommerunterhaltung. 5/5*…Book Details
Book URL : Buy
goodblog: Lesestoff für den Sommer - Rufi Thorpe: Ein Sommer in Corona del Mar

Der Titel klingt weitaus romantischer, als der Inhalt ist: ein ungeschönter Einblick in amerikanische Mittelstandsschichten, skizziert am Leben zweier Schulfreundinnen, das unterschiedlicher kaum sein könnte. Lest sich gut, aber die Geschichte an sich könnte noch fesselnder sein. 4/5*…Book Details
Book URL : Buy

Mehr darüber

Archiv

Blogger Relations Kodex

Blogger Relations Kodex
Fatal error: Uncaught exception 'wfWAFStorageFileException' with message 'Unable to verify temporary file contents for atomic writing.' in /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php:52 Stack trace: #0 /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php(659): wfWAFStorageFile::atomicFilePutContents('/home/.sites/81...', 'saveConfig('livewaf') #2 {main} thrown in /home/.sites/819/site9818333/web/wp-content/plugins/wordfence/vendor/wordfence/wf-waf/src/lib/storage/file.php on line 52